Am 10. November 2025 bekamen die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Renn-Oberschule besonderen Besuch: Der Bürgermeister der Stadt Stolpen, Herr Hirdina, stellte sich im Rahmen einer Fragerunde den 8. Klassen und beantwortete zahlreiche Fragen rund um seine Arbeit und die Kommunalpolitik.
Die Fragen zum Interview hatten die Klassen im Kontext des Lernbereichs „Politik in der Kommune“ im Gemeinschaftskundeunterricht zuvor selbstständig erarbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich für ganz unterschiedliche Themen. So erhielten sie unter anderem einen Einblick in die Finanzen der Stadt Stolpen: Sie erfuhren, für welche Projekte die Stadt das meiste Geld ausgibt und aus welchen Quellen die Kommune ihre Einnahmen bezieht.
Neben den Finanzen der Gemeinde ging es auch um den Arbeitsalltag eines Bürgermeisters. Dadurch bekamen die Schülerinnen und Schüler einen sehr praxisnahen Eindruck von den Aufgaben und dem Tagesablauf von Herrn Hirdina.
Ein weiterer Schwerpunkt war der Schulstandort Stolpen. Hierbei wurde deutlich, welche Rolle die Stadt bei der Instandsetzung und dem Unterhalt der Schulen spielt. Konkrete Themen waren etwa der Zustand einzelner Räume, der Wunsch nach moderner technischer Ausstattung und die Frage, wie schnell gemeldete Mängel behoben werden können.
Am Ende des Gesprächs konnten die Klassen in einer offenen Fragerunde all das ansprechen, was ihnen besonders am Herzen lag. Ein zentrales Thema war dabei der Wunsch nach erweiterten Freizeitangeboten in Stolpen. Die Jugendlichen nannten unter anderem Ideen wie einen Jugendclub, eine Dirtbikestrecke oder eine Skaterbahn.
Abschließend ermutigte der Bürgermeister die Schülerinnen und Schüler, die Belange der Stadt mitzugestalten: Probleme zu melden, eigene Ideen einzubringen und vor allem den Kontakt zum Rathaus zu suchen. Bei vielen blieb der Eindruck, dass Politik nicht nur ein abstraktes Unterrichtsthema ist, sondern gelebte Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt erfordert.
Benjamin Klose
Referendar für die Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde
18.11.2025