Ludwig-Renn-Oberschule
Stolpen

Bewerbung hautnah: Regionale Unternehmen simulieren Vorstellungsgespräche mit Stolpener Oberschülern

Dieser Projekttag war mehr als nur eine „Trockenübung“. Denn nicht vor Mitschülern, Lehrern oder Eltern mussten sich die Schüler mit ihren Bewerbungs-Skills beweisen, sondern vor echten Personalchefs. Und das kam einem realistischem Bewerbungsgespräch, wie es den Schülern in spätestens anderthalb Jahren bevorsteht, schon sehr nah.

 

Mit dem Ziel, die Schüler der 9. Klasse optimal auf reale Bewerbungsprozesse vorzubereiten, hat die Oberschule Stolpen gemeinsam mit acht regionalen Unternehmen das fächerübergreifende Projekt „Fit für die Bewerbung“ durchgeführt. Außerdem wurde das Projekt von Berufsberaterin Frau May von der Agentur für Arbeit unterstützt.

Im Vorfeld erstellten die Schüler Anschreiben und tabellarische Lebensläufe, die sie dann Personalverantwortlichen aus regionalen Unternehmen vorstellten. Im Anschluss daran wurde direkt mit den Personalern, also unter möglichst realistischen Bedingungen, ein Vorstellungsgespräch geübt. Die Schüler hatten dafür zu zweit oder zu dritt eigene Zeitfenster bei ihren Wunsch-Unternehmen.

Danach erhielten die Schüler sowohl zu ihren Bewerbungsunterlagen als auch zum Verlauf des Gespräches eine Rückmeldung vom Unternehmen. Im Fokus standen Tipps zu passenden Fragen, fundierten Antworten und der passgenauen Anpassung der Unterlagen.

Die so erhaltenen Einblicke in die konkreten Erwartungen der Wirtschaft sind der größte Mehrwert des Projektes für die Schüler. Denn Lehrkräfte können im Unterricht zwar viel Lehrbuchwissen zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch vermitteln. Die eigentlichen Experten, die aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung auch über aktuelle Entwicklungen und typische Fallstricke im Bewerbungsprozess authentisch berichten können, sind die Personalchefs, die selbst jedes Jahr Bewerbungsgespräche führen.

Wir hoffen, die Schüler konnten zahlreiche Erkenntnisse für ihre eigene Bewerbung sammeln und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Frau May von der Agentur für Arbeit sowie allen Unternehmen, die mit uns im Zuge des Projektes kooperiert haben. Diese sind:

  • CAPRON Neustadt,
  • GERODUR Neustadt,
  • Gartenbauverband Mitteldeutschland Dresden,
  • WOLF System Stolpen,
  • S. Stolpen,
  • Frequenz Radeberg,
  • BBraun Radeberg
  • sowie das Seniorenheim der Volkssolidarität Stolpen.

Außerdem gilt unseren Praxisberatern Frau Höhne und Herr Nessau ein Dank, die mit ihrem großen Netzwerk zu Unternehmen eine große Unterstützung bei Vermittlung von Kooperationspartnern waren.

03.11.2025

powered by webEdition CMS